www.fuerstensitze.de / Vegetationsgeschichte Eisenzeit    
Vegetationsgeschichte Eisenzeit
Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zu eisenzeitlichen Umweltveränderungen und der landwirtschaftlichen Expansion im Mittelgebirgsraum
  Newsletter    Suche    Sitemap    Impressum     






Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zu eisenzeitlichen Umweltveränderungen
Pollenanalysen in der Wetterau (Glauberg) und der östlichen Schwäbischen Alb (Ipf)

Die vegetationsgeschichtlichen Untersuchungen zeigen während der Eisenzeit große Veränderungen in der Landnutzung. Wälder wurden in einem zuvor nicht gekannten Ausmaß gerodet, auf minder ertragreichen Böden Ackerflächen angelegt und eine Grünlandwirtschaft großflächig, vor allem in Bach- und Flusstälern, eingeführt. Dies alles führte bereits in der Frühen Eisenzeit zu Umweltveränderungen, deren deutlich sichtbare Auswirkungen in den Pollendiagrammen bis vor kurzem vielerorts noch den römischen Einflüssen zugeschrieben wurden. Gesellschaftliche Entwicklungen haben neben der Einführung des Eisens bei den Umweltveränderungen sicherlich eine Hauptrolle gespielt. Vermutlich waren jedoch beide Phänomene eng miteinander verknüpft und es zeigen sich darin sowohl die Folgen von sozialen als auch von technischen Innovationen. Einiges spricht aber auch dafür, dass eine hoch entwickelte Landwirtschaft einen nicht unerheblichen Anteil an den Prozessen der Zentralisierung und Urbanisierung hatte. Anhand archäopalynologischer Methoden soll in diesem Forschungsprojekt daher die diachrone Entwicklung und räumliche Verteilung der Landnutzung und ihre Auswirkung auf die damalige Vegetation untersucht werden.

Pollenkörner aus dem Graben   [zoom]
Bohrk   [zoom]






Vegetation history and environmental changes during the Iron Age - Pollenanalytical research in the Wetterau (Glauberg) and the Schwäbische Alb (Ipf)

Palynological studies show, that at the beginning of the Iron Age great changes in land use occurred. Woodlands were cleared out to a degree, not known before. Except for the already existing fields also on less fertile soils arable land was laid out and dairy farming introduced, especially in the valleys of streams and rivers. All this led to considerable environmental changes already in the early Iron Age, the consequences of which are clearly visible in the pollen diagrams. Social developments as well as the introduction of iron, have certainly played a major role in these transformations. Quite a number of facts therefore indicate, that this highly developed agriculture made also a great contribution in the process of centralisation and urbanisation.
Based on palynological methods this research project will investigate the diachronic development and the spatial distribution of land use and its effects on the early Iron Age vegetation.

l`Histoire de la végétation et de l`environnement pendant l`Age du Fer dans les montagnes moyennes

Les études sur l'histoire de la végétation montrent de grandes modifications dans l'utilisation du paysage pendant l'Age du Fer. Les forêts furent déboisées dans des proportions jamais atteintes auparavant et des surfaces cultivées étendues sur des sols moins productifs; une pâturage herbeuse fut largement implantée, surtout au fond des vallées. Ceci conduisit, dès le début de l'âge du fer, à de grands changements de l'environnement dont les effets nettement visibles dans les diagrammes polliniques ont été généralement attribués, jusqu'à récemment encore, à l'influence romaine. Outre l'introduction du fer, les développements sociaux ont certainement joué un rôle majeur dans ces changements environnementaux. Toutefois, les deux phénomènes ont probablement été étroitement reliés et ils le montrent dans les conséquences des innovations aussi bien sociales que techniques.
Tout tend à prouver qu'une agriculture hautement développée aurait eu un rôle considérable dans le processus de centralisation et d'urbanisation. Au moyen de méthodes archéopalynologiques, doivent être ainsi étudiés dans ce projet de recherche, le développement diachrone et la distribution spatiale de l'utilisation du paysage et ses conséquences sur la végétation de l'époque.
Probenentn   [zoom]





Ansprechpartner





Organisation: Institut für Archäologische Wissenschaften, Abteilung Vor- und Frühgeschichte, Labor für Archäobotanik, Universität Frankfurt
Projektleiter: Dr. A. J. Kalis
Postanschrift: Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt a. M.
Tel.: 069 / 798-32109
e-mail: Kalis © em.uni-frankfurt.de
Wiss. Mitarbeiterin: Dr. Astrid Stobbe
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt a. M.
Tel.: 069 / 798-32112
e-mail: Stobbe © em.uni-frankfurt.de




Letzte Änderung: 28.11.2008