www.fuerstensitze.de / Landschaftsarchäologie Glauberg    
Landschaftsarchäologie Glauberg
Untersuchungen im territorialen Umland des Glaubergs: Zur Genese und Entwicklung eines Fürstensitzes in der östlichen Wetterau
  Newsletter    Suche    Sitemap    Impressum     




Landschaftsarchäologie Glauberg



Der Glauberg und sein Umland

(Foto: Nachlass Richter [Heimat u. Geschichtsverein Glauburg)   [zoom]
Der lang gestreckte Höhenrücken des Glaubergs erhebt sich als Basaltausläufer des Vogelsberges 150 m über dem Zusammenfluss von Nidder und Seemenbach am Ostrand der Wetterau. Mit seiner imposanten Höhensiedlung und seinen eindrucksvollen Prunkgräbern ist der Glauberg eines der bedeutendsten vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler Hessens.
Der Glauberg gehört mit seinem mindestens 3,25 km langen Wall-Graben-System, das ein Areal von mehr als 1,5 km² umfasst, zu den wenigen Fürstensitzen mit Anzeichen für ein erhaltenes – nicht überbautes – Umland.
Ziel des Projektes ist die Erforschung der Beziehungen des Glaubergs zu seinem Umfeld bzw. „Hinterland“. Vor allem der Charakter der eisenzeitlichen Besiedlungsstruktur sowie eventuell vorhandene Rohstoffvorkommen sollen eruiert werden.
Wichtigste Arbeitsmethoden stellen archäologische Prospektionen in Form von Feldbegehungen, geophysikalischen Messungen und Luftbildaufnahmen dar. Auf diese Weise erfasste vielversprechende Fundstellen werden durch Ausgrabungen untersucht.
zum Seitenanfang



The Glauberg and its surroundings

The long ridge formed by the Glauberg rises as a basalt spur of the Vogelsberg, 150 m over the confluence of the Nidder and Seemenbach on the eastern edge of the Wetterau. With its impressive hillfort and famous princely graves, the Glauberg is one of the most important archaeological monuments in Hessen.
With its rampart and ditch system, which extends for at least 3.25 km enclosing an area of at least 1,5 km², the Glauberg is one of the few princely seats with an intact surrounding territory. The aim of the project is the investigation of the relationship of the Glauberg to its Hinterland. In particular the character of the Iron Age settlement structure and the possible existence of raw materials will be analysed. The most important methodological tools are archaeological prospection - in the form of fieldwalking, geophysics and aerial photography. Iron Age sites discovered by prospection will be studied by excavation.
zum Seitenanfang



Le Glauberg et sa périphérie

Le mont Glauberg est un prolongement de forme allongée en basalte du Vogelsberg; il s’élève à 150 m au-dessus du confluent de la Nidder et du Seemenbach sur le bord Est de la Wetterau. Le Glauberg est un des sites les plus importants de l’époque pré- et protohistorique de Hesse de par son occupation et ses tumulus princiers.
D’une superficie de 1,5 km², le Glauberg appartient avec son système de fossés et de talus long d’au mois 3,25 km, aux rares sièges princiers qui comprennent des indications d’une périphérie conservée et dépourvue de constructions.
L’objectif du projet consiste à rechercher les rapports établis entre le Glauberg et sa périphérie ou son „arrière-pays“.
L’identification de l’occupation à l’âge du Fer ainsi que les éventuels gisements de matières premières constituent dans un premier temps les buts principaux de la recherche.
Les méthodes de travail mises en place sont des prospections archéologiques: prospections pedestres, mesures géophysiques et photos aériennes. Les lieux de découvertes recensés de cette manière seront ensuite testés par des fouilles. (traduction: W. Grübel/E. Millet)
zum Seitenanfang



Ansprechpartner


Organisation: Institut für Vor- und Frühgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Projektleiter: Prof. Dr. Christopher Pare
Postanschrift:

Schillerstr. 11
Schönborner Hof - Südflügel
55116 Mainz
Tel. 06131 / 3930190
Wiss. Mitarbeiter: Dr. Leif Hansen
zum Seitenanfang


Letzte Änderung: 17.03.2009